Dental-MRT
Was ist eine Dental-MRT?
Eine Dental-MRT ist eine spezielle Untersuchung mit der die Zähne, der gesamte Mundraum und die Kiefer dreidimensional und in hoher Auflösung dargestellt werden können.
Im Gegensatz zu Röntgenbildern, DVT oder CT werden bei der Dental-MRT die Bilder ganz ohne (Röntgen-) Strahlung gemacht, nur auf der Basis von Magnetfeldern. Dadurch ist die Untersuchung besonders für Kinder und Jugendliche attraktiv.
Die Dental-MRT liefert außerdem viel mehr Erkenntnisgewinn- man kann zusätzlich zum Knochen auch die sogenannten Weichgewebe genau beurteilen, also die Muskeln, das Bindegewebe, die Nerven und Blutgefäße, was mit einer Röntgenuntersuchung nicht möglich ist. Dadurch wird es möglich, dass Krankheitszustände früher und genauer erkannt und behandelt werden können.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass nicht nur statische, sondern auch dynamische Aufnahmen möglich sind. So kann die Bewegung der Kiefergelenke filmartig dargestellt werden. Dadurch lässt sich exakt nachvollziehen, wie sich der Diskus (die Knorpelscheibe im Kiefergelenk) während der Bewegung verhält und ob funktionelle oder krankhafte Veränderungen vorliegen.
Wann wird eine Dental-MRT durchgeführt?
- bei unklaren Beschwerden im Zahn- und Kieferbereich zur Ursachenfindung
- zur Therapieplanung beispielsweise bei Frage nach Zahnanlagen (zum Beispiel vor Kieferothopädie), zur Darstellung der Nervenverläufe (zum Beispiel vor Weisheitszahnentfernung), zur Operationsplanung (zum Beispiel bei Tumoren oder vor Implantationen)
- Abklärung unklarer Befunde (zum Beispiel unklare Veränderungen auf dem Röntgenbild oder unklare Tastbefunde)
- zur Kiefergelenksdiagnostik (zum Beispiel bei Kiefergelenksschmerzen/ CMD)
- bei mehrfachen Untersuchungen (zum Beispiel bei Verlaufskontrollen)
- zur Kontrolle nach (operativen) Eingriffen
Untersuchungsablauf beim Dental-MRT
Die Untersuchung wird in der Radiologie Mühleninsel mit modernsten MRT-Geräten durchgeführt.
- Vorbereitung: Bitte bringen Sie alle relevanten Vorbefunde zur Untersuchung mit. Entfernen sie metallische Gegenstände vom Körper (zum Beispiel Piercings, Zahnprothesen usw.).
- Positionierung: Sie liegen während der Untersuchung entspannt auf dem Rücken. Der Kopf wird in eine spezielle Schale, die sogenannten Kopfspule, gelegt.
- Aufnahmen: Die Untersuchung dauert je nach Fragestellung 5 bis 15 Minuten.
- Ergebnisse: Unsere erfahrenen Radiologinnen und Radiologen teilen Ihnen das Ergebnis nach der Untersuchung mit und stehen Ihnen für Fragen zur Verfügung.
Wofür ist eine Dental-MRT besonders gut geeignet und wann kann sie nicht durchgeführt werden?
Besonders gut geeignet ist eine Dental-MRT
- bei Kindern und Jugendlichen, da keine Strahlenbelastung besteht
- bei mehrfachen Untersuchungen und Kontrolluntersuchungen
- zur genaueren Beurteilung von Befunden, da eine MRT viele zusätzliche Informationen zu Röntgeninformationen liefert
- zur Therapieplanung, da die Bilder eine hohe dreidimensionale Auflösung haben
- bei Erkrankungen der Nerven (beispielsweise bei Verdacht auf nervenbedingte Schmerzen, bei Nervenverletzungen oder Beeinträchtigung von Nerven durch andere Strukturen)
- bei Erkrankungen der Weichgewebe (beispielsweise des Zahnhalteapparates)
Eine Dental-MRT ist nicht möglich,
- wenn bestimmte Metallimplantate im Körper vorhanden sind (beispielsweise Herzschrittmacher, Cochleaimplantate u.a.)
- bei starker Platzangst
- zu bestimmten Zeiten während der Schwangerschaft
Häufige Fragen (FAQ)
Was kostet ein Dental-MRT?
Wie lange dauert die Untersuchung?
Ist ein Dental-MRT bei Zahnschmerzen sinnvoll?
Ersetzt die Dental-MRT das Röntgenbild bei Zahnarzt?
Ist die Dental-Untersuchung schmerzfrei?
Kann die Dental-MRT bei Kindern durchgeführt werden?
Kann eine Dental-MRT auch bei bereits vorhandenen Zahn-Implantaten durchgeführt werden?
Terminvereinbarung und Kontakt
Bei Fragen zur Dental-MRT beraten wir Sie gerne telefonisch. Bitte beachten Sie, dass gesetzlich Versicherte eine Überweisung ihres Arztes oder Zahnarztes benötigen.