Golferellenbogen – Präzise Diagnose in der Radiologie Mühleninsel Landshut & Dingolfing

Golferellenbogen

Ein Golferellenbogen (medizinisch Epicondylitis humeri ulnaris) ist eine schmerzhafte Entzündung am Sehnenansatz der Unterarmbeuger. Er betrifft längst nicht nur Golfer, sondern auch Menschen, die wiederholt ähnliche Bewegungen ausführen – etwa im Handwerk, bei der Computerarbeit oder bei anderen Sportarten.

Bei uns in der Radiologie Mühleninsel in Landshut, Dingolfing und Vilsbiburg steht die präzise und schnelle Abklärung Ihrer Beschwerden im Mittelpunkt. Mit modernster Bildgebung können wir die Ursache Ihrer Schmerzen zuverlässig feststellen – der entscheidende erste Schritt für eine gezielte Behandlung und eine schnellere Genesung.

Was passiert beim Golferellenbogen?

Die Beschwerden entstehen dort, wo die Sehnen der Unterarmbeugemuskeln am inneren Ellenbogenknochen (Epicondylus medialis) ansetzen. Durch wiederholte Belastung kommt es zu kleinen Verletzungen und Entzündungen in diesem Bereich.

Typische Auslöser sind:

  • Sportarten mit wiederholten Schlag- oder Wurfbewegungen
  • Längere Computer- oder Büroarbeit
  • Handwerkliche Tätigkeiten mit häufigem Werkzeuggebrauch
  • Hobbys wie Musizieren oder Gartenarbeit

Bleibt die Überlastung bestehen, kann sich die Entzündung verstärken, zu einer Schwellung führen und die Beweglichkeit spürbar einschränken.

Typische Symptome

Ein Golferellenbogen entwickelt sich oft schleichend. Typische Anzeichen sind:

  • Schmerzen an der Innenseite des Ellenbogens, besonders bei Druck
  • Schmerzverstärkung beim Beugen oder Drehen des Handgelenks
  • Ausstrahlung in den Unterarm oder bis in die Hand
  • Kraftverlust beim Greifen
  • Mitunter Schwellung oder Erwärmung des Bereichs

Gerade in der Frühphase treten die Schmerzen nur unter Belastung auf – später können sie auch in Ruhe bestehen.

Diagnoseverfahren in der Radiologie Mühleninsel

Wir nutzen verschiedene Methoden, um den Golferellenbogen eindeutig zu erkennen und andere Ursachen auszuschließen.

1. Ultraschall (Sonographie)

Mit hochauflösenden Schallköpfen können wir Sehnenansätze, Muskeln und umliegendes Gewebe direkt darstellen. Entzündungen und Schwellungen sind so oft sofort sichtbar.

3. Magnetresonanztomographie (MRT)

Das MRT ist der Goldstandard in der Diagnostik von Sehnen- und Muskelverletzungen.
Vorteile:

  • Exakte Darstellung der Sehnenstruktur
  • Erkennung selbst kleinster Risse oder Entzündungsherde
  • Beurteilung von umliegendem Gewebe und Begleitverletzungen

4. Röntgen

Röntgenaufnahmen kommen ergänzend zum Einsatz, wenn wir knöcherne Veränderungen, Verkalkungen oder Gelenkbeteiligungen ausschließen wollen.

Dank unserer modernen Geräte können wir alle diese Untersuchungen mit höchster Präzision durchführen – in Landshut, Dingolfing und Vilsbiburg direkt vor Ort.

Was wir in der Radiologie Mühleninsel anders machen

  • Sofortige Bildauswertung: In vielen Fällen erhalten Sie den Befund noch am selben Tag und direkt über unser Patientenportal.
  • Komfortable Untersuchung: Freundliche, ruhige Atmosphäre, klare Erklärungen vor jedem Schritt.
  • Gezielte Bildgebung: Wir untersuchen nur das, was nötig ist – für minimale Belastung bei maximalem Informationsgewinn.
  • Interdisziplinärer Ansatz: Wir arbeiten eng mit Orthopäden, Sportmedizinern und Physiotherapeuten zusammen, um Ihre weitere Behandlung optimal zu unterstützen.

Behandlung aus radiologischer Sicht

Die Radiologie ist der erste Schritt auf dem Weg zur Heilung – sie liefert die exakte Grundlage für jede weitere Therapie. Die eigentliche Behandlung erfolgt in der Regel konservativ und kann Folgendes umfassen:

  • Schonung und Belastungsreduktion
  • Physiotherapie mit Dehn- und Kräftigungsübungen
  • Entzündungshemmende Maßnahmen
  • Bandagen oder Orthesen zur Entlastung

Nur in seltenen Fällen ist eine Operation notwendig. Unsere Aufgabe ist es, durch die exakte Diagnose sicherzustellen, dass Ihre Therapie genau auf Ihre Situation abgestimmt wird.

Heilungschancen und Prognose

Mit einer frühzeitigen und klaren Diagnose sind die Heilungschancen sehr gut.

  • Akute Fälle: Bei konsequenter Therapie häufig innerhalb weniger Wochen beschwerdefrei.
  • Chronische Fälle: Erfordern Geduld, können aber ebenfalls vollständig ausheilen.

Unsere Erfahrung zeigt: Wer früh zur Abklärung kommt, verkürzt die Heilungszeit deutlich.

Prävention – so beugen Sie vor

Um einem Golferellenbogen vorzubeugen, helfen einfache Maßnahmen:

  • Aufwärmen vor sportlicher Belastung
  • Ergonomischer Arbeitsplatz mit optimaler Handgelenkstellung
  • Regelmäßige Pausen bei einseitiger Belastung
  • Kräftigungsübungen für Unterarm- und Handgelenksmuskulatur

FAQ – Häufige Fragen zum Golferellenbogen

Was ist ein Golferellenbogen?
Eine Entzündung der Sehnenansätze an der Innenseite des Ellenbogens, meist durch Überlastung verursacht.

Wie merkt man, dass man einen Golferellenbogen hat?
Typisch sind Druckschmerzen innen am Ellenbogen, die bei Beugebewegungen zunehmen und in den Unterarm ausstrahlen können.

Welche Muskeln sind betroffen?
Vor allem die Beugemuskeln des Unterarms, die für Handgelenksbewegungen und Griffkraft verantwortlich sind.

Wie lange dauert die Heilung?
Bei früher Diagnose oft wenige Wochen, bei chronischen Verläufen mehrere Monate.

Wie läuft die Diagnose bei der Radiologie Mühleninsel ab?
Je nach Befundlage nutzen wir Ultraschall, MRT oder Röntgen – oft mit sofortiger Auswertung und Befundbesprechung.

Fazit

Ein Golferellenbogen kann alltägliche Bewegungen erheblich beeinträchtigen – egal ob im Sport, im Beruf oder in der Freizeit. Die gute Nachricht: Mit einer schnellen und präzisen Diagnose lässt sich die Erkrankung in den meisten Fällen erfolgreich behandeln.

In der Radiologie Mühleninsel in Landshut und Dingolfing profitieren Sie von moderner Technik, schneller Terminvergabe und einer individuellen Betreuung – damit Sie bald wieder schmerzfrei aktiv sein können.