MRT Kopf und Hals –
Präzise Diagnostik für Gehirn, Schädel und Kiefer

Eine Magnetresonanztomographie (MRT) des Kopfes oder Halses ermöglicht eine äußerst präzise Darstellung der inneren Strukturen von Gehirn, Schädel, Kiefer und Halsweichteilen – ganz ohne Strahlenbelastung.

In den Praxen der Radiologie Mühleninsel in Landshut, Dingolfing und Vilsbiburg setzen wir modernste MRT-Technologie ein, um selbst feinste Veränderungen sichtbar zu machen und eine sichere Diagnose zu ermöglichen.

Was ist ein MRT von Kopf und Hals?

Die Magnetresonanztomographie (MRT) oder Kernspin ist ein bildgebendes Verfahren, das mithilfe eines starken Magnetfelds und Radiowellen detaillierte Schnittbilder des Körpers erzeugt. Im Gegensatz zur Computertomographie (CT) arbeitet das MRT völlig ohne Röntgenstrahlen.

Bei einer MRT-Untersuchung von Kopf oder Hals werden Strukturen wie Gehirn, Schädel, Blutgefäße, Nasennebenhöhlen oder der Kieferbereich hochauflösend dargestellt. Dadurch lassen sich Erkrankungen, Verletzungen oder Entzündungen sehr genau erkennen. Besonders bei neurologischen Fragestellungen oder bei unklaren Beschwerden ist die MRT die Methode der Wahl.

In der Radiologie Mühleninsel bieten wir die MRT-Untersuchung von Kopf, Schädel, Hals oder Kiefer an allen drei Standorten – Landshut, Dingolfing und Vilsbiburg – an. So können Sie den für Sie bequemsten Standort wählen.

Wann ist ein MRT von Kopf oder Hals sinnvoll?

Ein MRT des Kopfes oder Halses wird in vielen Fällen eingesetzt, wenn Beschwerden oder Verdachtsdiagnosen eine präzise Beurteilung erfordern. Typische Gründe für eine MRT-Untersuchung sind:

  • wiederkehrende oder starke Kopfschmerzen
  • Schwindel, Sehstörungen oder Gleichgewichtsstörungen
  • Verdacht auf Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen
  • Nachweis oder Verlaufskontrolle von Tumoren
  • Entzündungen der Nasennebenhöhlen oder des Innenohrs
  • Kiefergelenksbeschwerden und Fehlfunktionen
  • Verletzungen nach Unfällen
  • Raumforderungen oder Zysten im Schädel- oder Halsbereich

Auch bei neurologischen Erkrankungen wie Multipler Sklerose oder Epilepsie liefert das MRT entscheidende Informationen über Veränderungen im Gehirn.

Egal ob in Landshut, Dingolfing oder Vilsbiburg – in allen Standorten der Radiologie Mühleninsel profitieren Sie von einer präzisen Diagnostik mit modernster MRT-Technik.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Der Ablauf einer MRT-Untersuchung ist für die meisten Patienten unkompliziert und schmerzfrei.
Ablauf eines Kopf-MRT in fünf Schritten:

Vorbereitung:
Vor dem MRT werden alle metallischen Gegenstände wie Schmuck, Uhr oder Haarnadeln abgelegt. Elektronische Geräte dürfen nicht mit in den Untersuchungsraum genommen werden.

Lagerung:
Sie liegen bequem auf einer Liege, die langsam in die MRT-Röhre gefahren wird. Der Kopf oder Hals wird mit einer speziellen Spule abgedeckt, um die Bildqualität zu optimieren.

Untersuchung:
Während der Aufnahme hören Sie laute Klopfgeräusche, die durch die Magnetimpulse entstehen. Über Kopfhörer erhalten Sie Gehörschutz und können uns hören, wenn wir mit Ihnen sprechen.

Dauer:
Eine Untersuchung dauert je nach Fragestellung und Abklärung ca 20 Minuten.

Befund:
Nach der Untersuchung:
Die Bilder werden sofort ausgewertet. Im Anschluss bespricht der Radiologe die Ergebnisse mit Ihnen oder übermittelt sie an den behandelnden Arzt.

Alle MRT-Geräte der Radiologie Mühleninsel – ob in Landshut, Dingolfing oder Vilsbiburg – sind auf dem neuesten Stand der Technik. So erhalten Sie überall die gleiche hohe diagnostische Qualität von unseren erfahrenen Fachärzten für Radiologie.

Ist ein MRT des Kopfes gefährlich oder unangenehm?

Ein MRT des Kopfes ist vollkommen ungefährlich. Es werden keine Strahlen eingesetzt, und das Magnetfeld hat keine nachgewiesenen negativen Auswirkungen auf den Körper.

Einige Patienten empfinden die Geräuschkulisse oder die Enge der Röhre als unangenehm. In der Radiologie Mühleninsel sorgen wir mit ruhiger Atmosphäre, moderner Gerätegeneration und beruhigender Kommunikation dafür, dass Sie sich während der Untersuchung sicher fühlen.

Bei Platzangst ist es hilfreich, die Augen zu schließen oder sich auf die Atmung zu konzentrieren. In besonderen Fällen kann auch eine kurze medikamentöse Beruhigung erfolgen. Wir klären Ihre Wünsche und Ängste mit Ihnen im Vorfeld ab.

Wenn zur besseren Darstellung bestimmter Strukturen ein Kontrastmittel notwendig ist, wird dieses über eine Vene verabreicht. Das Kontrastmittel ist in der Regel sehr gut verträglich und wird rasch wieder ausgeschieden.

Welche Bereiche können untersucht werden?

Mit einem MRT lassen sich zahlreiche Regionen des Kopf- und Halsbereichs exakt darstellen. Dazu gehören:

  • Gehirn-MRT: Darstellung der Hirnsubstanz, Blutgefäße und Nervenbahnen – bei Verdacht auf Schlaganfall, Tumor oder Entzündung.
  • MRT Schädel: Beurteilung von Knochenstrukturen, Schädelbasis und Nasennebenhöhlen.
  • MRT Kiefer: Untersuchung des Kiefergelenks bei Schmerzen, Knacken oder Bewegungseinschränkungen.
  • MRT Hals: Darstellung von Lymphknoten, Schilddrüse, Speicheldrüsen und Weichteilen.

Je nach Fragestellung kann die Untersuchung gezielt auf bestimmte anatomische Bereiche beschränkt werden – unabhängig davon, ob Sie Ihren Termin in Landshut, Dingolfing oder Vilsbiburg wahrnehmen.

Wie bereite ich mich auf das MRT vor?

Eine spezielle Vorbereitung ist in der Regel nicht erforderlich. Dennoch sollten Sie einige Punkte beachten:

  • Tragen Sie bequeme Kleidung ohne Metallbestandteile.
  • Legen Sie Schmuck, Piercings, Uhren und Haarnadeln ab.
  • Informieren Sie das Praxisteam über Implantate oder medizinische Geräte.
  • Bringen Sie vorhandene Vorbefunde oder Arztbriefe mit.
  • Wenn ein Kontrastmittel geplant ist, sollten Sie am Untersuchungstag ausreichend trinken.

Das Team der Radiologie Mühleninsel informiert Sie vorab über alle wichtigen Details, damit Sie optimal vorbereitet sind – egal, in welcher unserer Praxen Sie untersucht werden.

Wer darf kein MRT bekommen?

In wenigen Fällen kann eine MRT-Untersuchung nicht oder nur eingeschränkt durchgeführt werden. Dazu gehören:

  • Träger bestimmter Herzschrittmacher oder Defibrillatoren
  • Patienten mit metallischen Implantaten, die nicht MRT-tauglich sind
  • Schwangere im ersten Trimester (nur bei dringender Indikation)
  • Patienten mit schweren Nierenfunktionsstörungen (bei Kontrastmittelgabe)

Vor jeder Untersuchung klärt das Team der Radiologie Mühleninsel in Landshut, Dingolfing oder Vilsbiburg alle relevanten medizinischen Fragen sorgfältig ab, um Ihre Sicherheit zu gewährleisten.

Wie bekomme ich einen Termin für ein MRT Kopf oder Hals?

Wenn bei Ihnen ein MRT des Kopfes, Schädels, Halses oder Kiefers erforderlich ist, können Sie unkompliziert einen Termin in einer unserer Praxen vereinbaren.

Radiologie Mühleninsel – Ihre Standorte:

Rufen Sie uns an oder nutzen Sie die Online-Terminbuchung auf unserer Website unter „MRT Termin vereinbaren“. Unser freundliches Team informiert Sie gerne über den Ablauf, die Vorbereitung und eventuelle Wartezeiten.

Radiologie Mühleninsel – präzise Diagnostik, modernste Technik, kompetente Betreuung.

FAQ – Häufige Fragen zum MRT Kopf und Hals

Jetzt Termin für Ihr MRT Kopf oder Hals in Landshut, Dingolfing oder Vilsbiburg vereinbaren!