Nuklearmedizin in Landshut
Die Nuklemedizin ist ein eigenständiges, hochspezialisiertes Fachgebiet innerhalb der bildgebenden Diagnostik.
Im Gegensatz zu den radiologischen Verfahren werden in der Nuklearmedizin nicht äußere Strahlenquellen verwendet, um Bilder zu erzeugen. Die Nuklearmedizin nutzt sogenannte Radiopharmaka – radioaktive Substanzen (meist Technetium), die an Trägersubstanzen gebunden sind. Damit ermöglichen die nuklearmedizinischen Bilder präzise Aussagen über Funktion und Stoffwechselprozesse einzelner Organe.
Die Nuklearmedizin nutzt winzige Mengen der Radiopharmaka, die sich gezielt in bestimmten Organen und Geweben anreichern und eine geringe, aber messbare Strahlung abgeben. Mit einer sogenannten Gamma-Kamera können daraus Bilder erzeugt werden, die als Szintigramm bezeichnet werden.
In der Nuklearmedizin sind Aussagen über funktionelle Abläufe möglich. Es können gezielt, effizient und schonend Stoffwechsel- und Ausscheidungsvorgänge im Körper sichtbar gemacht werden – der zentrale Vorteil in der nuklearmedizinischen Diagnostik.
Durch diese modernen Verfahren können z. B. Biopsien bei bestimmten Herzerkrankungen vermieden werden, Stoffwechselaktivitäten von Metastasen im Verlauf oder funktionell relevante Abflussbehinderungen bei Nierenauffälligkeiten beurteilt werden.
Leistungsspektrum Nuklearmedizin in Landshut
Das Leistungsspektrum in der Radiologie Mühleninsel in Landshut umfasst:
- Skelettszintigraphie
- Herzszintigraphie
- Nierenfunktionsszintigraphie
- Kopfszintigraphie (DaT-Scan)
- Magenentleerungsszintigraphie
Je nach Untersuchung kann Ihre Aufenthaltsdauer zwischen 1 Stunde bis zu 6 Stunden dauern. Bei manchen Untersuchungen liegen zwischen der Gabe des Nuklids und den Aufnahmen Wartezeiten von mehreren Stunden, in denen Sie nicht ständig in der Praxis anwesend sein müssen.
Bitte vergessen Sie nicht Ihre Befundberichte und Bilder von Voruntersuchungen (falls nicht aus unserer Praxis) und Ihren Überweisungsschein vom Hausarzt oder Facharzt mitzubringen.
Skelettzintigraphie
Diese Untersuchung stellt den Knochenstoffwechsel dar. Dieser ist z.B. bei Entzündungen (Rheuma, Arthrose), Knochenbrüchen, bei nicht mehr festsitzenden künstlichen Gelenken oder auch bei Metastasen (Absiedlungen von bösartigen Tumoren in den Knochen) erhöht. Es werden 2 – 3 Stunden nach Injektion einer leicht radioaktiven Substanz Bilder mittels einer Gammakamera angefertigt. Je nach Fragestellung können zusätzlich auch noch Bilder unmittelbar nach der Injektion nötig sein, dies entscheidet der Arzt unmittelbar vor Untersuchungsbeginn anhand der Informationen die ihm zur Verfügung stehen. Für diese Untersuchung müssen Sie nicht nüchtern sein.
Herzszintigraphie (Myokardszintigraphie)
Bei Verdacht auf Durchblutungsstörungen des Herzens bei Belastung (z.B. Auffälligkeiten im EKG oder Brust- bzw. Magenschmerzen) kommt die Myokardszintigraphie zum Einsatz. Sie zeigt Durchblutungsstörungen oder Narben nach Infarkten. Das Diagnoseergebnis ist für ihren Arzt ein wichtiger Bestandteil für gezielte, individuelle Therapiemöglichkeiten. Die Untersuchung startet mit einer fahrradergometrischen (Fahrrad fahren auf dem Trimm-dich-Rad) oder medikamentösen Belastung. Im Verlauf wird hier eine schwach radioaktiv markierte Substanz über die Vene gegeben. Diese Substanz wird in die Herzmuskel aufgenommen, dies kann anschließend mittels einer Gammakamera als Bild dargestellt werden. Nach einer längeren Pause werden weitere Aufnahmen in Ruhe gemacht. So kann festgestellt werden, ob es unter Belastung Areale im Herzen gibt, die schlecht durchblutet sind. Wichtige Patienteninformationen zur Untersuchung, wie Nüchternheit, Medikamente und Ablauf finden Sie unter: Vorinfo Myocard MIBI.pdf
Nierenfunktionsszintigraphie
Bei Verdacht auf eine Nierenfunktionsstörung oder Verdacht auf eine Harnabflussbehinderung aus der Niere kommt die Nierenfunktionsszintigraphie zum Einsatz. Wichtig für die Untersuchung ist, dass Sie vor Untersuchungsbeginn ausreichend trinken (mind. 1Liter). Für diese Untersuchung müssen Sie nicht nüchtern sein. Die letzte Gabe von jodhaltigem Kontrastmittel (Computertomographie (CT), Ausscheidungsurogramm (AUG)) muss mindestens 14 Tage zurückliegen.
Kopfszintigraphie (DaTscan)
Diese Untersuchung wird durchgeführt, wenn ihr Arzt ein Parkinsonsyndrom ausschließen will und nähere Informationen über den Stand der Erkrankung haben möchte. Zwischen dem Spritzen des Medikamentes und der Untersuchung an sich liegen 3 Stunden, die sie nicht in unserer Praxis verbringen müssen. Welche Medikamente Sie für die Untersuchung nicht nehmen dürfen, teilen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch im Rahmen der Terminvereinbarung mit.
Magenentleerungsszintigraphie
Diese Untersuchung wird durchgeführt, wenn nach ausführlicher Abklärung durch den Gastroenterologen keine Ursache für die Beschwerden gefunden werden konnte. Da Sie für die Untersuchung eine schwach radioaktiv markierte Testmahlzeit zu sich nehmen müssen, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie nüchtern kommen und Ihre Medikamente nicht eingenommen haben.
Untersuchungsablauf
Je nach Untersuchung beträgt Ihre Aufenthaltsdauer zwischen 1 und 6 Stunden. Bei manchen Untersuchungen liegen zwischen der Gabe des Radiopharmakons und den Aufnahmen Wartezeiten von mehreren Stunden, in denen Sie nicht ständig in der Praxis anwesend sein müssen.
Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Befundberichte und Bilder von Voruntersuchungen (falls nicht aus unserer Praxis) sowie Ihren Überweisungsschein vom Hausarzt oder Facharzt mitzubringen.
Häufige Fragen: Ist die Untersuchung schmerzhaft? In der Regel nicht – die Verabreichung erfolgt über eine kleine Venenkanüle. Die Untersuchung selbst ist schmerzfrei.
Strahlenschutz und Sicherheit
Die bei uns eingesetzten Radiopharmaka unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben. Die Strahlenbelastung ist sehr gering – meist geringer als im CT.
Unsere Spezialistinnen und Spezialisten achten auf:
- Exakte Dosierung
- Transparente Aufklärung
- Einhaltung aller Strahlenschutzbestimmungen
- Individuelle Beratung – insbesondere bei Schwangerschaft und Stillzeit
Auch nach der Untersuchung erhalten Sie einfache Hinweise zur Sicherheit, z. B. zur Trinkmenge oder dem Kontakt zu Kindern.
Nuklearmedizinische Expertise in der Radiologie Mühleninsel in Landshut
Die Durchführung nuklearmedizinischer Verfahren erfordert besondere Fachkompetenz. In der Radiologie Mühleninsel arbeiten erfahrene Spezialistinnen, die diagnostische Präzision mit klinischem Blick verbinden.
Ein interdisziplinärer Austausch mit anderen Fachgebieten – wie Kardiologie, Onkologie, Urologie oder Neurologie – ist für uns selbstverständlich. Gemeinsam erarbeiten wir individuelle Lösungen für Ihre Gesundheit.
Terminvereinbarung
Sie möchten einen Termin für eine Untersuchung in der Nuklearmedizin vereinbaren? Rufen Sie uns gerne an unter 0871 / 92 34 00
Hinweis: Termine für die Nuklearmedizin sind nur telefonisch oder per email möglich.
